allerlei Interessantes
Neuen Fernseher kaufen? Worauf kommt es an???
Über diese Aspekte solltest du dir vor dem Kauf eines neuen Fernsehers Gedanken machen.
	
	In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Unterschiede, die es beim Kauf eines neuen Fernsehers zu beachten
	gibt. 
	Der Kauf eines neuen Fernsehers, ist für die meisten ein recht aufregendes Ereignis.
	Jedoch kann bei der Vielzahl an Angeboten, Herstellern und Technik leicht etwas Ratlosigkeit aufkommen. Mit
	diesem Artikel wollen wir etwas Klarheit in das Thema "Fernseher Kauf" bringen. Bevor du eines neunen Fernsehers
	kaufst, solltest du dir abgesehen vom Preis, vorab über einige Aspekte Gedanken machen.
	
	Denn es hilft gut informiert zu sein, um die beste Wahl zu treffen. 
	Hier sind die wichtigsten Kriterien, die du berücksichtigen solltest:
	
- Bildschirmgröße und Auflösung
 
	 Bildschirmgröße:
	Die richtige Größe hängt von deinem Raum und deinem Sitzabstand ab. Eine Faustregel besagt, dass der Abstand zum
	Fernseher etwa das 1,5- bis 2,5-fache der Bildschirmdiagonale betragen sollte. 
	
	Wenn du einen 43 Zoll (ca. 109 cm Diagonale) Fernseher kaufen willst, sollte im Optimalfall deine Sitzentfernung
	ca 2,18m bis 273 cm vom Bildschirm betragen.
	
	 Auflösung: 
	Größere Fernseher profitieren oft von höheren Auflösungen. Jedoch ist es nicht immer notwendig einen Fernseher
	mit er besten Auflösung und modernsten Technik zu kaufen. Weshalb erklären wir die hier.
	Zur Auflösung des Bildschirms gibt es folgendes zu sagen: 
	Aktuell sind 4K-Fernseher (Ultra HD) der fortschreitende Standard, da sie eine viermal höhere Auflösung als Full
	HD bieten. Für größere Bildschirme oder wenn du nah am Fernseher sitzt, ist 4K ideal.
	
	8K-Fernseher sind ebenfalls erhältlich, aber noch nicht weit verbreitet und oft sehr teurer. Außerdem gibt es
	noch sehr wenige Filme oder Produktionen, die in 8K angeboten werden.
	Doch was heißt Full HD, 4K und 8K eigentlich genau?
	
	Hier erklären wir dir die unterschiedlichen Auflösungen:
	
	Full HD (1920 x 1080): 
	Full HD ist die weitverbreitetste Auflösung und ausreichend für kleinere Fernseher und weniger detailreiche
	Inhalte.
	
	4K / UHD (3840 x 2160): 
	Ist momentan die beliebteste Wahl. 4K hat viermal so viele Pixel wie Full HD, und ist ideal für größere
	Bildschirme und moderne Inhalte.
	
	8K (7680 x 4320): 
	Leider gibt es aktuell noch wenig Inhalte.
	
	Ein weiterer Aspekt, den man beim Kauf eines neuen Fernsehers in Betracht ziehen sollte, ist die Bildqualität
	und die Technologie, die dahintersteckt.
	
- Display-Technologie
 
	HDR (High Dynamic Range): 
	Bei HDR bietet verbesserte Helligkeit und Kontrast, indem mehr Details in hellen und dunklen Bereichen gezeigt
	werden. Gängige HDR-Standards sind HDR10, Dolby Vision und HDR10+. Achte darauf, dass der Fernseher HDR10 oder
	Dolby Vision unterstützt, um das beste Seherlebnis zu gewährleisten.
	
	OLED: 
	Diese Technologie bietet hervorragenden Kontrast, tiefes Schwarz und schnelle Reaktionszeiten. Deshalb eignet
	Sie sich gut für dunkle Umgebungen.
	
	QLED: 
	LCD-Technologie mit Quantum Dots bietet sehr hohe Helligkeit und eignet sich gut für helle Räume. QLED ist eine
	Weiterentwicklung der LED-Technologie, die von einigen Herstellern wie Samsung angeboten wird. QLED-Fernseher
	bieten eine verbesserte Farbdarstellung und Helligkeit.
	
	LCD/LED: 
	Diese Bildschirmtechnologien sind gängiger und kostengünstiger, aber oft weniger Kontrast und Schwarzwert als
	OLED und QLED.
	Die Helligkeit des Fernsehgerätes ist besonders wichtig, wenn der Fernseher in einem hellen Raum steht. OLEDs
	sind weniger hell als QLEDs, aber bieten besseres Schwarz.
	
	
	Also was ist besser? LED oder OLED? 
	
	LED vs. OLED: 
	LED-Fernseher sind weit verbreitet und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
	OLED-Fernseher hingegen bieten bessere Schwarzwerte und Kontraste, da sie einzelne Pixel ein- und ausschalten
	können. Dies führt zu lebendigeren Farben und einem besseren Seherlebnis, besonders in dunklen Räumen.
	
	Bei der Bildwiederholrate gibt es auch noch eine Kleinigkeit zu erwähnen: 
	
	 Bildwiederholrate (Hz) 
	Standard-TVs haben in der Regel eine Bildwiederholrate von 60 Hz.
	120 Hz und höher bieten flüssigere Bewegungen, besonders bei Sport und Gaming.
	
- Betriebssystem des Fernsehers
 
	Da dieses Thema etwas umfangreicher ist, haben wir dafür einen eigenen Artikel erstellt.
	Wenn du weitere Informationen zu den unterschiedlichen Fernseh - Betriebssystemen wissen willst, drücke
	 Betriebssysteme auf Fernsehern . 
	
	JOYN der kostenlose Superstreamer, ist mittlerweile auf fast
	allen Betriebssystemen verfügbar, oder sogar vorinstalliert. So kannst du immer und überall kostenlos Fernsehen
	streamen. 
	
- Anschlüsse und Konnektivität
 
	Wenn du zusätzliche Geräte wie zB. Spielekonsolen, Soundbars oder Streamingboxen verwenden willst, stelle
	sicher, dass der Fernseher genügend HDMI-Anschlüsse verbaut hat.
	
	USB-Anschlüsse sind ebenfalls nützlich für das Abspielen von Medien von externen Festplatten, oder das
	Übertragen einer vorgefertigten Senderliste. Was das bringt und wie es gemacht wird, erfährst du in unserem
	Artikel  Hole das Beste aus deinem Fernseher heraus! .
	
	Solltest du nachträglich draufkommen, dass du weitere USB und HDMI-Anschlüsse benötigst, ist das jedoch kein
	Problem. Du kannst deinen Fernseher gegebenenfalls mit externen "Mehrfach HDMI-Adaptern" nachrüsten. 
	
	
	
 
	
	Ebenso ist es von Vorteil, wenn dein Fernseher über WLAN und Bluetooth Funktionen für die drahtlose Verbindung
	verfügt. Das ist besonders wichtig, wenn du Smart Funktionen über deinen neuen Fernseher nutzen willst. 
	
	
	Um den Teil 2 dieses Artikels zu lesen drücke HIER
