allerlei Interessantes

CI Module, alles was du wissen musst!


Was ist ein CI-Modul? (Conditional Access Module)



Ein CI-Modul wird verwendet, um verschlüsselte Fernsehsignale zu entschlüsseln. Sender verschlüsseln ihre Programme aus unterschiedlichen Gründen, wie zum Beispiel lizenzrechtliche Gründe, Jugendschutz oder Kopierschutz. Zu den verschlüsselten Sendern zählen unter anderem Sender mit besserer Bild- und Ton-Qualität also HD-, Pay-Programme. Für deren Freischaltung und Empfang brauchst du ein CI-Modul bzw. ein CI+-Modul. Die gängigeren neuen Module, haben bereits eine Smartcard im Modul integriert. Bei den älteren Modellen, benötigt man zum herkömmlichen CI-Modul noch eine zusätzliche Smartcard.

In diesem Beitrag erklären wir dir, alles zum Thema CI-Modul (CAM).


Wofür brauche ich ein CI/ Ci+ Modul?



Ein CI+ Modul wird benötigt, wenn du Satellitenfernsehen empfangen möchtest. Das CI-Modul wird üblicherweise zusammen mit einer Smartcard verwendet und entweder in den Receiver oder direkt in den Fernseher eingesetzt. Es gibt verschiedene Module, die unterschiedliche Verschlüsselungen unterstützen. Achte daher darauf, das richtige CI-Modul für Ihren TV-Anbieter zu erwerben. CI+ Module sind mit oder ohne Smartcard erhältlich. In der Funktionsweise unterscheiden sich diese Module grundsätzlich nicht, die Smartcard ist bei den neueren Modulen bereits integriert.

..Das heißt, wenn du ein CI Modul zulegst achte auf den CI+ Standard.

Warum verschlüsseln Sender Ihre Programme?
Viele Sender unterliegen einer sogenannten Grundverschlüsselung
Diese ergibt sich hauptsächlich aus lizenzrechtlichen Gründen: Viele Sender müssen Lizenzen für Spielfilme oder Sendungen kaufen, die sie ausstrahlen. Aus Gründen der Kostenersparnis erwerben viele Sender diese Lizenzen oft nur für ein bestimmtes Territorium, beispielsweise für Österreich. Diese Programme dürfen dann nicht im Ausland empfangen werden.

Das betrifft vor allem die Ausstrahlung über Satellit.


Der Unterschied zwischen Ci Modulen:



Da es verschiedene Anbieter und Hersteller von CI-Modulen gibt, ist es wichtig sicherzustellen, dass das verwendete Modul mit dem Fernseher und dem TV-Anbieter kompatibel ist. In der Regel kann man dies in der Bedienungsanleitung des Geräts nachlesen (achte hier auf CI / CI+ Standard). Je nach Art des Moduls kann es sein, dass du eine zusätzliche Smartcard in das Modul stecken musst.

CI-Module für Karten: Dieses Modul dient lediglich als Adapter für deine Smartcard, welche die eigentliche Entschlüsselung durchführt.

CI-Module ohne Karten: Diese Variante benötigt keine zusätzliche Karte, dass der Chip für die Entschlüsselung im Modul bereits verbaut ist.

Verbaute CI-Module: Ein CI-Modul kann auch direkt in deinem Fernseher oder Receiver verbaut sein. In diesem Fall muss das TV-Gerät oder der Receiver bei dem Anbieter über die Seriennummer des Gerätes angemeldet werden. Zum Beispiel bei älteren Canal+ (ehem. HD Austria) Receivern oder SimpliTv Boxen.




Was ist CI und CI +?



Vor dem Jahr 2010 wurden Module mit dem CI-Standard verkauft. Dieser Standard wurde kontinuierlich weiterentwickelt, sodass die CI-Module immer mehr von den CI+ Modulen abgelöst werden. Diese Module sind den CI-Modulen ähnlich, jedoch nicht mit CI-Slots kompatibel, die ab 2014 in den meisten Fernsehgeräten verbaut werde. Viele HD-Sender sind über diese CI-Module nicht mehr empfangbar. Darum wird ein Umstieg auf CI+ zugunsten einer besseren Bild- und Tonqualität empfohlen.

Solltest du schon mal den Ausdruck “HD+“ gehört haben und dich wundern, was das ist? Hierbei handelt es sich um einen Standard für HD jedoch in Deutschland. Wenn du in Österreich Fernsiehst braucht dich das nicht weiter zu kümmern.

Vorteile des CI+ Moduls gegenüber dem CI-Modul:

Kontrolle über Aufzeichnungen: Sender können besser Rahmenbedingungen für aufgezeichneten Sendungen festlegen.

Kompatibilität: CI+-Module sind nicht mehr mit CI-Slots kompatibel, weshalb neuere Fernsehgeräte mit CI+-Slots ausgestattet sind.

HD-Qualität: Viele Sender sind für CI-Module nicht mehr in HD-Qualität verfügbar, weshalb CI+ eine bessere Bild- und Tonqualität bietet.



Kompatibilität von CI-Modulen:



Wenn du dir selbst ein Modul kaufst, achte jedenfalls darauf, dass das CI+ Modul mit deinem TV-Anbieter dem Fernseher oder Receiver kompatibel ist, da unterschiedliche Verschlüsselungen genutzt werden. Überprüfe die Bedienungsanleitung deines Geräts oder kontaktiere den Hersteller/ Anbieter, um sicherzugehen.

Einige Anbieter bieten auch Listen kompatibler Geräte auf ihren Websites an

Vergiss nicht dein Modul/bzw deine Karte bei deinem TV-Anbieter anzumelden.


Welche CI-Module werden angeboten?




Es gibt Module die für Sat und Terrestrik(Antenne), nur Sat oder Terrestrik geeignet sind. Bei Anbietern wie ORF Digital, SimpliTV, Canal+ oder Sky bekommt man Module zu den jeweiligen gebuchten Fernehpaketen, oder kann diese zukaufen. Der Standard ist hier CI+ Modul für DVB S2 und/oder DVBT2 fähige Geräte.



Wo kann ich ein CI-Modul kaufen?



Üblicherweise bekommt man das richtige Modul bei dem Anbieter, bei dem man ein Fernseh-Abo abgeschlossen hat. Natürlich kann man sich auch ein Modul im Fachhandel erwerben.

Aber Achtung!!!

Die Anbieter arbeiten mit unterschiedlichen Verschlüsselungssystemen, wie zum Beispiel Irdeto oder Nagravision. Dein Modul muss mit dem System deines Anbieters kompatibel sein. Am besten schaust du vor dem Kauf nach, welches System dein Anbieter nutzt.


Je nach Empfangsart, über die du deine Fernsehprogramme empfängst, solltest du bei deinem Vertragsabschluss ein passendes Modul bekommen. Wähle aus, welche Programme du sehen willst, hierbei gibt es unterschiedliche Pakete. Bei den meisten Anbietern kannst du auch CI+ Modul, Karte und Receiver für SAT oder Antenne bestellen.



Installation von CI-Modulen



Wenn dein Fernsehgerät einen DVB-S2 oder DVB-T2 (Satellit/ oder Terrestrischen mit Antenne) Empfänger benötigst du keine weiteren Receiver oder Boxen. Dann muss man das Modul in den CI + Slot stecken. Dieser befindet sich meistens auf der Rückseite oder auf der Seite deines TV-Gerätes. Achte dabei auf die korrekte Steckrichtung.

Falls der Receiver bereits ORF DIGITAL DIREKT-kompatibel ist, kann man die Programme direkt über die ORF-Hotline freischalten lassen, da die Karte bereits im Gerät integriert ist, benötigt man kein zusätzliches Modul. In beiden Fällen muss das CI+ Modul oder ORF DIGITAL DIREKT-fähiges Empfangsgerät beim ORF aktiviert werden, oder bei dem Anbieter von dem des Receivers (zB Canal+).

!!!Nach fünf Jahren muss diese Freischaltung erneut durchgeführt werden.!!!


Sobald das Modul steckt, und freigeschalten wurde, lass den Fernseher und den Receiver eine Stunde laufen, denn es dauert eine gewisse Zeit, bis das Modul aktiv ist. Das kann einige Minuten bis eine Stunde dauern.


Problemlösung



Falls das CI-Modul nicht erkannt wird oder Probleme auftreten, gibt es einige Schritte zur Fehlerbehebung:

Kompatibilität prüfen: Stelle sicher, dass dein TV oder Receiver mit dem Modul kompatibel ist

Modul richtig einsetzen: Überprüfe, ob das Modul fest und richtig im Slot sitzt

Smartcard richtig einsetzen: Achte darauf, dass die Smartcard korrekt im Modul steckt und der goldene Chip zur Rückseite des Moduls zeigt

Kontakte reinigen: Reinige die Kontakte des Moduls und der Smartcard vorsichtig mit einem Pinsel

Ältere CI+ Module können Probleme mit Softwareupdates haben. Einige Nutzer berichteten von Problemen, bei denen das Modul ein nicht existierendes Softwareupdate anfordert und anschließend eine Fehlermeldung anzeigt. Dies kann dazu führen, dass verschlüsselte Programme nicht mehr empfangen werden können und in Extremfällen das TV-Gerät mit eingestecktem Modul überhaupt nicht mehr bedienbar ist.

Für ältere CI+ Module gibt es oft keinen Support mehr. Dies bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, die Module zu aktualisieren oder zu reparieren, was zu langfristigen Nutzungsproblemen führen kann.

Sollte das bei dir der Fall sein, hier einige Tipps: gehe in die Geräteeinstellungen deines Fernsehers. Suche nach dem Menüpunkt CAM Manager oder Common Interface und schalte das automatische Update für das Modul aus. Beachte, dass die Bezeichnungen und die Menüführung von Hersteller und Modell abweichen können.

Sollte das nicht helfen, kontaktiere den Hersteller oder Anbieter des Moduls. In schwierigen Fällen kann ein Kommunikationselektroniker eventuell behilflich sein. Sollte das Modul nicht mehr verwendbar sein, musst du schlimmstenfalls ein aktuelleres Modul zulegen.


Zusammenfassung



Ein CI-Modul ist ein wichtiges Gerät für den Empfang verschlüsselter Fernsehsignale. Es gibt verschiedene Arten von Modulen, und die Auswahl des richtigen Moduls hängt von deinem TV-Anbieter und der Art des Empfangs ab. Die Installation des Moduls ist einfach. Der Kauf eines CI-Moduls kann bei verschiedenen Anbietern erfolgen, und es ist wichtig, auf Kompatibilität und regelmäßige Updates zu achten.

Dieser Artikel beantwortet Fragen zu den Themen:

CI-Modul kaufen, CI+ Modul, Conditional Access Module, CI-Modul Installation, CI-Modul Smartcard, CI-Modul Receiver, CI-Modul Fernseher, CI-Modul kompatibel, CI-Modul Probleme, CI-Modul Fehlerbehebung, CI-Modul Anbieter, CI-Modul ORF, CI-Modul SimpliTV, CI-Modul Canal+, CI-Modul Sky, CI-Modul DVB-S2, CI-Modul DVB-T2, CI-Modul HD, CI-Modul Jugendschutz, CI-Modul Kopierschutz, CI-Modul Softwareupdate, CI-Modul Support, CI-Modul Freischaltung, CI-Modul aktivieren, CI-Modul kompatible Geräte, CI-Modul Empfangsprobleme, CI-Modul Hersteller, CI-Modul TV-Anbieter, Was ist ein CI-Modul?, CI-Modul Installation, CI+ Modul kaufen, CI-Modul Smartcard, CI-Modul Receiver, CI-Modul Fernseher, CI-Modul kompatibel, CI-Modul Probleme, CI-Modul Fehlerbehebung, CI-Modul Anbieter, CI-Modul ORF, CI-Modul SimpliTV, CI-Modul Canal+, CI-Modul Sky, CI-Modul DVB-S2, CI-Modul DVB-T2, CI-Modul HD, CI-Modul Jugendschutz, CI-Modul Kopierschutz, CI-Modul Softwareupdate, CI-Modul Support, CI-Modul Freischaltung, CI-Modul aktivieren, CI-Modul kompatible Geräte, CI-Modul Empfangsprobleme, CI-Modul Hersteller, CI-Modul TV-Anbieter






 

2023 - ProSiebenSat.1 PULS 4. All rights reserved.