FAQ - Die häufigsten Fragen aus der TV-Welt

Fragen zu Streaming


Streaming begleitet uns mittlerweile überall im Alltag und erfreut sich einer immer stärker wachsenden Nutzung.
Im Bereich Streaming finden Sie eine Vielzahl an tollen Streaminganbietern, darunter auch unseren beliebten Superstreamer JOYN.

Streaming hat die Art und Weise, wie wir Medien konsumieren, revolutioniert und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Möglichkeiten. Mit österreichischen Streaming-Diensten wie die Puls 24 App, A1 Xplore, Magenta TV, SimpliTv, Zattoo, DreiTV und JOYN können Nutzer jederzeit und überall auf eine riesige Auswahl an Filmen, Serien, Dokumentationen und Live-Events zugreifen. Diese Flexibilität ermöglicht es, Inhalte nach den eigenen Vorlieben und Zeitplänen zu genießen, ohne an feste Sendezeiten gebunden zu sein. Darüber hinaus bieten viele Plattformen personalisierte Empfehlungen, die das Entdecken neuer Lieblingsinhalte erleichtern. Ob auf dem Smart-TV, Tablet oder Smartphone – Streaming bringt Unterhaltung direkt zu Ihnen und eröffnet eine Welt voller spannender und vielfältiger Inhalte.

Schauen Sie doch auch in unserem "Streaming Bereich" vorbei, dort finden Sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Streamingmöglichkeiten. Darunter auch unsere kostenlose Superstreamer App JOYN.

Streamingdienste bieten unterschiedliche nicht lineare Streamingfunktionen an. Doch was sind non- (nicht) lineare Funktionen?
Wir haben hier die wichtigsten Fragen und Begriffserklärungen zum Thema Streaming gesammelt.

Non Lineare Funktionen und Erklärung der wichtigsten Streamingbegriffe

  • Live-Streaming

    Echtzeitübertragung von Inhalten wie TV-Sendungen oder Sportveranstaltungen. Live-Streaming ermöglicht es den Nutzern, Ereignisse in Echtzeit zu verfolgen, ohne Verzögerungen.
  • Streaming

    Übertragung von Medieninhalten über das Internet. Streaming ermöglicht es, Inhalte sofort abzuspielen, ohne sie vollständig herunterladen zu müssen.
  • On-Demand-Streaming

    Abruf von Inhalten zu jeder Zeit. On-Demand-Streaming bietet die Flexibilität, Filme und Serien jederzeit anzusehen.
  • VoD (Video on Demand)

    Filme und Serien, die über das Internet angeschaut werden können. VoD-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video bieten eine große Auswahl an Inhalten, die jederzeit verfügbar sind.
  • PVR (Personal Video Recorder)

    Digitale Rekorder, die TV-Programme aufzeichnen. PVRs ermöglichen es den Nutzern, Sendungen aufzunehmen und später anzusehen.
  • nPVR (network-based Personal Video Recorder)

    Zentraler Dienst für Videoaufzeichnungen und Wiedergabe. nPVR-Dienste bieten Speicherplatz auf Servern, um TV-Programme aufzuzeichnen und später abzuspielen.
  • Catch-up TV

    Nachholen von verpassten TV-Programmen. Catch-up TV ermöglicht es den Nutzern, Sendungen zu einem späteren Zeitpunkt anzusehen, wenn sie die ursprüngliche Ausstrahlung verpasst haben.
  • IP-TV (Internet Protocol Television)

    Fernsehen über das Internet. IP-TV bietet eine Vielzahl von Kanälen und Programmen, die über das Internet gestreamt werden können.
  • OTT (Over-The-Top)

    Streaming von Medieninhalten über das Internet ohne traditionelle Rundfunkwege. OTT-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ bieten Inhalte direkt über das Internet an, ohne dass ein Kabel- oder Satellitenanschluss erforderlich ist.
  • Der Unterschied VoD und OTT

    OTT wird mit Plattformen oder Anbietern in Verbindung gebracht, die VoD (Video On Demand ) anbieten. VoD bezieht sich auf jederzeit verfügbare Filme, Serien uvm. während OTT (Over the Top) den Service den ein Anbieter zu Verfügung stellt bezeichnet





 

2023 - ProSiebenSat.1 PULS 4. All rights reserved.