In Österreich ist der TV-Empfang via Satellit, Kabel, Antenne, Gemeinschaftsantennenanlage, IPTV oder über diverse Streaming-Apps (zb. Joyn) möglich.
Dies dient zum Schutz des TV-Signals. Manche Sender verschlüsseln aus lizenzrechtlichen Gründen deren TV-Signal.
Ein manueller Sendersuchlauf bedeutet, dass du die Fernseh- oder Radiosender auf deinem Gerät selbst suchen und speichern musst, indem du die Frequenzen und Parameter manuell eingibst. Das wird gemacht, wenn der automatische Suchlauf nicht alle Sender findet oder wenn du bestimmte Kanäle suchen möchtest.
Ein Smart TV ist ein Fernseher, der mit dem Internet verbunden ist und zusätzliche Funktionen bietet, die über das normale Fernsehprogramm hinausgehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fernsehgeräten verfügt ein Smart TV über einen integrierten Computer und eine Netzwerkverbindung, die es ermöglichen, auf verschiedene Online-Dienste und Inhalte zuzugreifen.
Die Abkürzung App kommt von Application und bedeutet Anwendung. Mit diesen Programmen hat man Zugriff beispielsweise auf Videoabrufdienste oder die Joyn App.
DVB steht für "Digital Video Broadcasting" und bezeichnet einen internationalen Standard für die digitale Übertragung von Fernseh- und Hörfunksignalen.
EPG steht für "Electronic Program Guide" und ist eine Funktion, die Informationen über das Fernsehprogramm anzeigt und es den Zuschauern ermöglicht, Sender, Sendezeit und eine Kurzbeschreibung der aktuellen und kommenden Sendungen einzusehen.
SD ist ein Begriff für eine Videoauflösung und bedeutet Standard Definition. Die Auflösung von SD-Signalen beträgt typischerweise 720x576 Pixel oder 720x480 Pixel.
Ein HD-Signal steht für "High Definition" und bietet eine hohe Bildqualität. Die gängigsten HD-Auflösungen sind 720p (1280x720 Pixel) und 1080p (1920x1080 Pixel).
Eine Set-Top-Box ist ein kleines Gerät, das mit einem Fernseher verbunden wird und zusätzliche Funktionen bietet. Es empfängt und zeigt Fernsehsignale an, ermöglicht Zugang zu Streaming-Diensten, Apps und Internetfunktionen, bietet Aufnahmemöglichkeiten und verwandelt herkömmliche Fernseher in sogenannte "Smart TVs".
HDMI steht für "High-Definition Multimedia Interface" und ist eine digitale Schnittstelle zur Übertragung von hochauflösendem Video und Audio zwischen Geräten wie Fernsehern, Computern und Blu-ray-Playern.
Ein LED-TV ist ein Fernsehgerät, das eine Hintergrundbeleuchtung mit Leuchtdioden verwendet, um ein helles und energieeffizientes Bild mit hoher Farbgenauigkeit darzustellen.
OLED steht für Organic Light Emitting Diode und ist eine Display-Technologie, bei der organische Materialien verwendet werden, um Licht zu erzeugen und Bilder mit hoher Kontraststärke und lebendigen Farben darzustellen.
HDCP steht für High-Bandwidth Digital Content Protection und ist ein Kopierschutz-Standard, der verhindert, dass urheberrechtlich geschützte Inhalte von einem Quellgerät zu einem Anzeigegerät unerlaubt kopiert oder abgefangen werden.
HDCP wird verwendet, um geschützte digitale Inhalte vor illegalem Kopieren zu sichern. Es kommt in HDMI- und DisplayPort-Verbindungen sowie bei digitalen Medieninhalten wie Streaming-Diensten zum Einsatz.